Wir freuen uns darauf, nach zweijähriger Zwangspause wieder ein Jahreskonzert aufführen zu dürfen! Wir blicken zurück auf unsere Rom-Reise und entführen die Zuschauer nach Italien.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nach zwei Jahren Pause fand am Wochenende vom 27. und 28. November der Hergiswiler Dorfadvent statt. Wir verkauften in unserem Musighüsli Kaffee in allen Variationen und selbstgebackene Gueztli und Kuchen. Diverse Kleinformationen sorgten zudem für musikalische Vorweihnachtsstimmung. Wir danken allen Besuchern und freuen uns bereits auf den nächsten Dorfadvent!
Vom 2. bis 8. Mai waren wir anlässlich der Vereidgung der Schweizer Garde in Rom. Wir durften die wöchentliche Generalaudienz auf dem Petersplatz sowie die Vereidigungsfeier musikalisch mitgestalten. Zusammen mit anderen Nidwaldner Blasmusikgspändli bildeten wir für diesen Anlass das 75-köpfige "vereinigte Nidwaldner Blasorchester". Weitere Fotos findest du in der Fotogalerie.
Am 6. Dezember 1900 fand die Gründungsversammlung des Musikvereins statt. Als Gründungsmitglieder werden 10 Männer notiert. Die ersten Frauen wurden übrigens erst 1968 in den Verein aufgenommen - als erster Innerschweizer Musikverein.
Glasmacher Josef Blättler wurde erster Präsident des MVH und Leonz Keiser wurde als erster Vizepräsident gewählt. Und nun, 120 Jahre später haben wir erneut ein Blättler-/Keiser-Gespann an unserer Vereinsspitze! Die aktuelle Präsidentin Carmen Blättler ist mit ihrem Vorgänger nur über viele Ecken verwandt. Vizepräsidentin Alexandra Keiser ist jedoch in die Fussstapfen ihres Ur-Ur-Grossvaters Leonz "Lunzi" Keiser getreten.
Das Gründungsmotto "Eintracht macht stark" mag heutzutage etwas altbacken klingen, hat in seiner Kernaussage jedoch nichts an Bedeutung verloren und bekommt in der momentanen Situation eine ganz andere Dimension.